Unsere am 24./25. Juli 2020 in Kloster Seeon geplante 8. Sommerfortbildung / 40 Jahre VFwZ findet aus Sicherheitsgründen – COVID 19-Pandemie - nicht statt.
Neuer Termin unserer Fortbildungsveranstaltung / Jubiläumsfeier: 16./17. Juli 2021 in Kloster Seeon. Merken Sie sich heute schon den Termin vor!
Vielen Dank für Ihr Verständnis.“
29. - 31. Januar 2015
Hotel Kitzhof
Schwarzseestr. 8 – 10
A-6370 Kitzbühel
Studentenworkshop Berchtesgarden
21.-25. September 2011
Die SAC Klassifikation des ITI
– Risk-Management in der Zahnarztpraxis
26. Oktober 2011
Prävention und Früherkennung von
Kopf-Hals-Tumoren in der Praxis
26. Oktober 2011
30 Jahre Förderverein / 85. Geburtstag Prof. Schlegel
Samstag, 17. Oktober 2009
Am 17. Oktober 2009 fand zu Ehren des 85. Geburtstages von Prof. Dr. mult. Schlegelund anlässlich des 30-jährigen Bestehens des VFwZ in Bayern e.V. eine Jubiläumsveranstaltung statt, zu der hochkarätige Redner aus dem In- und Ausland eingeladen waren.
MKG - Was war, wo sind wir, wo gehen wir hin?
Samstag, 27. Juni 2009
Thema: "MKG - Was war, wo sind wir, wo gehen wir hin?"
Referenten: R. Reich, H. Schliephake, R. Schmelzeisen, J. Wiltfang, S. Schultze-Mosgau, P. Kessler, E. Nkenke, K.A. Schlegel S. Rupprecht Kursort: Hörsaal der Chirurgischen Klinik der FAU Erlangen-Nürnberg, Eingang Maximiliansplatz
Zeit: 9.00 – 14.15 Uhr
Kursgebühr für Mitglieder des VfwZ: 60,00 € (Nichtmitglieder: 120,00 €)
Fortbildungspunkte: 7
Anmeldung: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Klinik Universitätsklinikum Erlangen • Glückstraße 11 • 91054 Erlangen
Update Parodontale ErkrankungenSamstag, 21. Juni 2008
Referenten:
Kieferothopädisches Symposium
Freitag, 31. Oktober 2008
Sie können sich auch online für die Veranstaltung anmelden oder das Anmeldeformular downloaden.
Implantate - wann, wo, wie?
Freitag, 12. Dezember 2008
Thema:"Implantate - wann, wo, wie?"
Referenten: PD Dr. Dr. Andreas K. Schlegel
Das Programm zum Download gibt es hier
Forensische Probleme der Medizin und Zahnmedizin
Freitag, 7. Dezember 2007
Kooperationsveranstaltung des Vereins zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V. und der Europäischen Akademie der BLZK GmbH
Freitag, 7. Dezember 2007
Thema: "Forensische Probleme der Medizin und Zahnmedizin"
Referenten:
Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger, Ordinarius für Rechtsmedizin der LMU München
Dr. Gabriele Lindemaier, Ärztin am Institut für Rechtsmedizin der LMU München
Dr. Tonja Gaibler, Rechtsanwältin in München
Kursort:
Zahnklinik, Klinikum der LMU München, Goethestrasse 70, 80336 München
Die Kursgebühr für Nichtmitglieder beträgt: € 60,-; Mitglieder: € 10,-; Student/innen kostenlos
Rote Ästhetik – Weichgewebsmanagement um Zähne und Implantate im ästhetischen Bereich
Freitag, 27. Januar 2006
Thema: Rote Ästhetik – Weichgewebsmanagement um Zähne und Implantate im ästhetischen Bereich.
Symposium von 13.00 bis 18.00 Uhr im großen Hörsaal der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten der Universität München, Goethestrasse 70, 80336 München
Programm:
Das Programm bzw. eine Zusammenfassung der Rede von Prof. Dr. Hürzeler können hier im PDF-Format heruntergeladen werden.
Die Kursgebühr für Nichtmitglieder beträgt: € 75,- ; Mitglieder: gebührenfrei
Akademisches Symposium – Langzeitversorgung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten.
Samstag, 04. März 2006
Samstag, 04. März 2006
Thema: Akademisches Symposium – Langzeitversorgung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten.
Einweihung des Spaltzentrums der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten der Universität München LKG-Symposium von 14.00 bis 18.30 Uhr im großen Hörsaal der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten der Universität München, Goethestrasse 70, 80336 München
Programm:
das Programm bzw. Presseinformationen und der Bericht des BZB stehen als pdf-Download zur Verfügung.
Die Kursgebühr für Nichtmitglieder beträgt: € 130,- ; Mitglieder: gebührenfre
Zahntrauma – ein Drama?
Mittwoch, 16. Februar 2005
Thema: Zahntrauma – ein Drama?
Spezialistenvorschläge erleichtern das praktische Lösungskonzept für den Zahnarzt.
Auftretende Spezialprobleme müssen ganzheitlich gelöst werden.
Symposium von 13.00 bis 17.30 Uhr in der Europäischen Akademie für Zahnärztliche Fortbildung der Bayerischen Landeszahnärztekammer, Fallstraße 34, D-81369 München, Telefon 089-72480-190, Fax 089-72480-188
Programm: Das Programm kann hier im PDF-Format heruntergeladen werden.
Die Kursgebühr für Nichtmitglieder beträgt: € 35,- ; Mitglieder: gebührenfrei
Hinweis: Die Kosten für die Fortbildungsveranstaltungen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Veranstaltungshinweisen. Die Kursgebühr muss in voller Höhe bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn überwiesen werden:
Nach schriftlicher Anmeldung wird von der eazf eine Anmeldebestätigung versandt,
2 Wochen vor Kursbeginn werden die Rechnungen zugestellt.
WIDERRUFSBELEHRUNG §§ 312d, 355 BGB Sie können Ihre Anmeldung innerhalb einer Frist von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß § 312c Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB-InfoV sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit § 3 BGB-InfoV. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an:
Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde Bayern e.V.,
Flößergasse 1, 81369 München
per Telefon: 089 230211-390 oder Telefax: 089 230211-391 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V.
Deutsche Apotheker- und Ärzte-Bank, München
Kto.-Nr. 0002649462
BLZ 700 906 06
IBAN: DE 84 3006 0601 002 649462
BIC: DAAEAEDD
Widerrufsfolgen: Im Falle eines wirksamen Widerrufs geht das Vertragsverhältnis als aufgehoben und etwaig empfangene Leistungen sind zurückzugewähren.
© 2022 Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Zahnheilkunde in Bayern e.V.