
Vom 26. November – 29. November 2009 besuchte eine hochrangige Delegation chinesischer Mediziner, die der Einladung des VFwZ in Bayern e.V. gefolgt war, medizinische Einrichtungen und Ausbildungsstätten in Bayern.Die Delegation aus leitenden Medizinern der großen Universitäten Shanghais,der Shanghai University of Traditional Chinese Medicine und des Shanghai Longhua Hospitals wurde von Frau Prof. Wang Qun, der Vizepräsidentin der SHUTCM, geführt. Der Verein konnte ein fachlich intensives und ansprechendes Programm für seine Besucher bieten, das unter der Leitung von Dr. Helmut Wittmann durchgeführt wurde.
Die Teilnehmer waren hochinteressiert und zeigten sich sehr angetan von den medizinischen Standards in Deutschland und der Ausbildung des medizinischen Nachwuchses.
Besonders beeindruckt waren Frau Professor Wang Qun und ihre BegleiterInnen von den gewährten Einblicken in die Praxis, die sie unter anderem in einer exzellenten Führung durch die Zahnklinik der LMU in München erhielten.

Auch die praxisorientierte Führung (einschließlich beobachtender Hospitation im OP) durch das Klinikum Traunstein unter Leitung des stellvertretenden Klinikdirektors PD Chefarzt Dr. Zucker sowie die hochkarätige Führung durch das Klinikum Großhadern mit Begrüßung und Fachvortrag durch den kaufmännischen Direktor, Herrn Koslowski, bildeten weitere Höhepunkte des Fachprogramms. Herr Koslowski wird dem Direktorium im Nachgang des Besuches berichten und eine Diskussion über eine Zusammenarbeit des Klinikums Großhadern und der SHUTCM anregen.
Wertvolle Ergebnisse brachten die durch den Verein vorbereiteten Gespräche mit dem Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch,
der hochkompetente Aussagen zur Medizinerausbildung und zum Wissenschaftsstandort Bayern machte und die Delegation mit großer Herzlichkeit und Gastfreundschaft empfing.
In Anwesenheit des Ministers fand auch die Unterzeichnung eines Memorandums statt, in dem die Absicht des VFwZ zum verstärkten wissenschaftlichen Austausch mit der SHUTCM schriftlich fixiert wurde.
Auch der Empfang im Landtag durch den stellvertretenden Direktor, Dr. Jäger, stellte eine weitere Besonderheit des Programms dar. Dr. Jäger erklärte der Delegation ausführlich die Strukturen des Bayerischen Landtages. Zudem wurde die Delegation während einer Debatte im Plenum durch Herrn Landtagsvizepräsident Bocklet offiziell begrüßt.
Auch der Besuch in Traunstein hatte herausragende Ergebnisse zur Folge: Gemeinsam mit Landrat Steinmaßl wurde die Absichtserklärung von 2006 zur Zusammenarbeit des Klinikums Traunstein und der SHUTCM konkretisiert.
Das Kennenlernen bayerisch-deutscher Kultur und Lebensart sollte ebenfalls nicht zu kurz kommen. Dieses Rahmenprogramm wurde von chinesischer Seite freudig aufgenommen und verbal honoriert.
So stand unter anderem ein Besuch von Sehenswürdigkeiten der Stadt München auf dem Plan, eine kurze Visite Salzburgs, ein bayerisch-chinesischer Abend im Haus der Familie Wittmann im Chiemgau und ein Abend im Nationaltheater in München.
Fazit:
Der Besuch der chinesischen Delegation war ein großer Erfolg, der sicherlich dazu beiträgt, die bayerisch-chinesischen Kooperationen auf dem Gebiet der Medizin zu verstärken und die gewachsenen und breiten Beziehungen auf dem Gebiet der Wirtschaft und des Kulturaustausches (u.a. über 25 Jahre Zusammenarbeit im Bildungswesen, z.B. mit der Hans-Seidel-Stiftung) zu ergänzen.
Ein besonderer Dank geht an folgende Personen, die allesamt dazu beigetragen haben, dass der Besuch der chinesischen Delegation ein Erfolg wurde:
- Herr Dr. Euba, Frau Weil, Dr. Benedikt Wittmann
- Frau Professor Wichelhaus mit Mitarbeitern
- Frau Catsch, Pressestelle Klinikum Großhadern
- Herr Koslowski, Großhadern
- Herr Schwarzbach, Wirtschaftsförderung Lkrs. TS
- Frau Li Tao, Hans-Seidel-Stiftung
- Herr Birle, Hans-Seidel-Stiftung
- Herr Staatsminister Dr. Heubisch mit Mitarbeitern
Dr. Helmut Wittmann
Implantate - wann, wo wie?
Artikel aus dem BZB vom März 2009